📈Tarifverhandlung ärzte uniklinik: Ab November lief die Tarifrunde für die rund Ärztinnen und Ärzte an den Universitätskliniken in Bayern, Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, .
📈Tarifverhandlung reihenfolge: Tarifverhandlungen sind ein elementarer Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts. Das primäre Ziel ist hierbei die Findung eines Kompromisses zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Am .
📈Tarifverhandlung einzelhandel termine: Im Frühjahr stehen Tarifverhandlungen sowohl im Einzelhandel als auch im Groß- und Außenhandel an. Von März bis Juni laufen die entsprechenden Tarifverträge .
📈Tarifverhandlung genossenschaftsbanken 2024: Genossenschaftsbanken Beschäftigte bei Volksbanken bekommen elf Prozent mehr Gehalt Die Genossenschaftsbanken und die Gewerkschaft DBV einigen sich auf einen .
📈Tarifverhandlung bvg: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die Gewerkschaft Verdi haben die Verhandlungen zum Manteltarifvertrag TV-N Berlin am Montag und Dienstag in intensiven .
📈Tarifverhandlung einzelhandel hessen: Nach über einem Jahr harter Auseinandersetzungen ist die Tarifrunde im Handel beendet. In der Nacht zum 4. Juli hat in Berlin und Brandenburg den letzten Abschluss für die .
📈Tarifverhandlung zdf: Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst sind in Runde drei gestartet. Ist eine Einigung in Sicht oder drohen die nächsten Warnstreiks in Nahverkehr, Kitas und .
📈Tarifverhandlung db gdl: Die DB hatte der GDL bereits vor Beginn der Tarifrunde angeboten, moderierte Verhandlungen zu führen. Dieser Vorschlag gilt nach wie vor. Die von der GDL geforderte .
📈Stand tarifverhandlung vw: Zentral geht es in der Tarifrunde – sowohl in der Fläche der Metall- und Elektroindustrie wie auch in den Verhandlungen zum VW-Haustarifvertrag - um eine .
📈Tarifverhandlung ngg systemgastronomie: Die dritte Verhandlungsrunde zwischen der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und dem Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) für die rund .
📈Tarifverhandlung öffentlicher dienst bw: Im Frühjahr stehen die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten beim Bund und den Kommunen an. Die Gewerkschaften fordern acht Prozent mehr Gehalt, mindestens .